Nehmen Sie Kontakt auf
info@swissbaker.ch
Telefon
Support: +31 388 14 14
Für die Ausbildung ist es wichtig, dass du täglich - sei es im Lehrbetrieb, in der Berufsschule oder in den Kursen - vollen Einsatz gibst. Es lohnt sich, den damit hast du tolle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere!
• Produkte optimal bereitstellen und präsentieren
• Sortimentskenntnisse
• Warenbeschaffung, Bestellwesen und Sortimentsgestaltung
• Verkaufsförderung und Dekoration
• Einfache, administrative Aufgaben am Computer
• Allgemeine Branchenkunde
• Lokale Landessprache
• Fremdsprache
• Wirtschaft
• Gesellschaft
Niemand kann dir besser Auskunft geben als unsere Berufs-Champions. Denn sie gehören zu den besten jungen Talenten in ihrem Fach. Erfahre mehr auf den Profilseiten und in den Videochats.
Vom 11. bis 13. November 2020 fanden an der Richemont Fachschule in Luzern die Schweizer Meisterschaften der Bäckerei-Confiserie-Branche statt. Hier findest du das Kurzvideo mit dem Rückblick der Schweizermeisterin.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Volksschule, obere oder
mittlere Schulstufe mit guten Schulnoten (Sekundarstufe l) und gute Auffassungsgabe
Flair für Zahlen (schnelles Rechnen), Organisationstalent und handwerkliches Geschick
Freude am Kontakt mit Menschen, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit in der lokalen Landessprache und in einer Fremdsprache
Freundlichkeit und Fröhlichkeit und die Bereitschaft, Aufgaben selbstständig zu erledigen und Verantwortung zu übernehmen
Flexibilität, psychische und körperliche Belastbarkeit sowie Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Sorgfalt
Interesse an Nahrungs- und Genussmitteln sowie Hygiene- und Sauberkeitsbewusstsein
Im Ausbildungsbetrieb arbeitest du dreieinhalb oder drei Tage pro Woche, je nach Lehrjahr und ob Freikurse besucht werden oder nicht. Bei der täglichen Arbeit geht es darum, die theoretischen Detailhandels- und Branchenkenntnisse anzuwenden und praktisch zu vertiefen. Ausserdem lernst du im Ausbildungsbetrieb auch das Sortiment des Betriebes besser kennen. An durchschnittlich eineinhalb oder zwei Tagen pro Woche besuchst du die Berufsfachschule, insgesamt sind es 1560 Lektionen während deiner Ausbildung. In der Schule werden hauptsächlich die theoretischen Kenntnisse, die im Detailhandel wichtig sind, vermittelt.
Schulfächer
• Detailhandelskenntnisse
• Allgemeine Branchenkunde
• Lokale Landessprache
• Fremdsprache
• Wirtschaft
• Gesellschaft
• Sport
• Freikurse
Die Lohnempfehlung
Lehrbeginn ab 2014
1. Lehrjahr Fr. 800.—
2. Lehrjahr Fr. 900.—
3. Lehrjahr Fr. 1100.—
Deine Ferien
Alle Lernenden in der Schweiz haben bis zum vollendeten 20. Altersjahr fünf Wochen, ältere Lernende mindestens vier Wochen Ferien pro Jahr zugute.
Zusätzliche Informationen zur Ferienregelung für Lernende gibt es hier.
Die Lerndokumentation
Die Lerndokumentation ist ein branchenunabhängiges Arbeitsinstrument zur Förderung der betrieblichen Bildung. Sie unterstützt und begleitet sowohl die Lernenden als auch ihre Berufsbildner während der Grundbildung. Das Führen der Lerndokumentation ist obligatorisch und in unserer Branche digital vorhanden.
In der Lerndokumentation hältst du deine Lernprozesse fest. Alle wesentlichen Arbeiten, die erworbenen Fähigkeiten und die Erfahrungen, die du im Lehrbetrieb machst. Die Lerndokumentation dient dir zudem als Nachschlagewerk. Dein Berufsbildnerin bzw. der Berufsbildner ersieht aus der Lerndokumentation den Bildungsverlauf, das Berufsinteresse und dein persönliches Engagement.
Lerndokumentation herunterladen
Der Bildungsbericht
Der Bildungsbericht ist ein Formular, in unserer Branche in digitaler Form vorhanden, welches als Leitfaden für das halbjährliche Qualifikationsgespräch zwischen dir und dem Berufsbildner/in dient.
Bildungsbericht
Die Überbetrieblichen Kurse
An 10 Tagen verteilt, über die ersten zwei Jahre der Grundbildung (im dritten Jahr finden in unserer Branche keine ÜK-Kurse mehr statt), besuchst du die überbetriebliche Kurse. Dort lernst du, was für die spezielle Branchenkunde wichtig ist. Deine überbetrieblichen Kurse finden an der Fachschule Richemont in Luzern (Deutsch) oder Pully (Französisch) statt.
Die ÜK-Leistungsziele findest du hier.
Der Abschluss
Dieser wird Qualifikationsverfahren, oder kurz QV, genannt und umfasst einen praktischen, sowie einen theoretischen Teil.
• Praktische Prüfung: Dauer 90 Minuten. Die Praktische Prüfung findet in deinem Ausbildungsbetrieb statt.
• Theoretische Prüfung: Prüfungen (schrift. & mündl.) in den Fächern Lokale Landessprache, Fremdsprache, Wirtschaft. Erfahrungsnote im Fach Gesellschaft.
Zusätzliche Informationen
Die Wegleitung zur praktischen Prüfung findest du hier.
Nach bestandenem Qualifikationsverfahren erhältst du dein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Detailhandelsfachfrau/mann EFZ»
Berufsmatura
Bei sehr guten schulischen Leistungen kannst in Absprache mit deinem Ausbildungsbetrieb während oder nach der Ausbildung die Berufsmittelschule besuchen und diese mit der Berufsmaturität abschliessen.
Informationen
Zusätzliche hilfreiche und umfassende Informationen findest du auf diesen Webseiten:
In der Ausbildung stehen verschiedene Lehrmittel zur Verfügung,
welche dich unterstützen und wichtiges Wissen vermitteln.
Lehrmittel "Allgmeine Branchenkunde"
Das Lehrmittel „Allgemeine Branchenkunde – Branchengruppe Lebensmittel“ setzt sich zusammen aus zwei Bänden. Theorie und Aufgaben. In sieben Kapiteln, verteilt auf 124 Seiten, vermittelt dir dieses Buch die Grundlagen der Allgemeinen Branchenkunde der Branchengruppe Lebensmittel.
Buchvorschau Allgemeine Branchenkunde (Kapitel 3)
Kapitelübersicht
1. Einführung in die Branchengruppe
2. Ernährungslehre
3. Gesetzliche Bestimmungen
4. Hygiene
5. Konservierung und Lagerung
6. Produktekennzeichnung
7. Rohstoffe und Produkte
Das ÜK-Lehrmittel wurde von der Richemont Fachschule neu hergestellt. Freu dich auf interessante Theorie, viele Praxisbeispiele und zahlreiche Fotografien zu deiner Ausbildung im Detailhandel.
Buchvorschau Basiswissen Verkauf
Kapitelübersicht
1. Verkaufsgrundlagen
2. Warenpräsentation
3. Verpackungen
4. Geschenkverpackungen
5. Schaufenster und Dekoration
6. Beschriften von Tafeln und Plakaten
7. Rohstoffe und Produkte
beook ist eine App für Lernende der Branche Bäckerei-Konditorei-Confiserie. Inhaltlich ist die Plattform an die vom Richemont Verlag publizierten Bücher „Grundlagen“ und „Basiswissen Verkauf“ angelehnt und soll den Lernenden das darin enthaltene Fachwissen in einem zeitgemässen Kontext vermitteln.
Hier gehts zum Download von beook.
Entdecke wie es nach der Grundbildung weitergeht und finde hilfreiche Informationen.