Nehmen Sie Kontakt auf
info@swissbaker.ch
Telefon
Support: +31 388 14 14
RETTE UNSEREN MORGEN.
“ Mir gefällt, dass es ein sehr vielfältiger Beruf ist, wo man eine gewisse Kreativität ausleben kann. Der Reiz dabei ist, dass man sich bei jedem Produkt wieder aufs Neue auf die Rohstoffe und die Umstände einstellen muss. Darum darf man bei jedem Brot oder Gebäck, das man hergestellt hat, wieder aufs Neue stolz sein. ”
Möchtest du deinen Kopf einsetzen? Möchtest du mit den Händen arbeiten und dein handwerkliches Geschick beweisen? Willst du formen und gestalten und deine Ideen einfliessen lassen? Aber auch dein technisches Verständnis einsetzen? In einem Team, aber auch selbstständig arbeiten?
Abgeschlossene Volksschule, obere oder
mittlere Schulstufe mit guten Schulnoten und permanente Lernbereitschaft
Sorgfalt und Geduld (auch wenn es einmal hektisch werden sollte) sowie Zuverlässigkeit
Manuelles Geschick und Sinn für
Formen und Farben
Gute Gesundheit und körperliche Fitness
(allfällige Allergien müssen vorgängig
abgeklärt werden)
Guter Geschmacks- und Geruchssinn sowie Hygiene- und Sauberkeitsbewusstsein
Spass an der Arbeit im Team und
Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten
Die Ausbildung zum Bäcker-Konditor-Confiseur EFZ dauert drei Jahre. Wobei du dir in den ersten beiden Jahren die Grundlagen erarbeitest und dich im dritten Jahr in den von dir gewählten Fachbereich (Bäckerei oder Confiserie) vertiefst.
Die Grundlagen deiner schulischen Ausbildung
• Handwerk und Technologie (Rohstoffe, Halbfabrikate, Geräte & Maschinen, Naturlehre, Ernährung, persönliche Arbeitsprozesse etc.)
• Qualität und Sicherheit (Arbeitssicherheit, Hygiene, Umweltschutz, Qualitätssicherung)
• Gestalten und Kreieren (Hilfsmittel, Techniken, gestalten und kreieren von Produkten)
• Betriebswirtschaft (Berufliches Rechnen, Waren- und Lagerbewirtschaftung, Produktepräsentation)
Die Schule
Du verbringst einen Tag pro Woche an der Berufsfachschule. So könnte dein Stundenplan aussehen.
08:35 – 10:10 Uhr Gesellschaft
10:30 – 11:15 Uhr Sport
11:35 – 12:20 Uhr Sprache & Kommunikation
13:50 – 15:25 Uhr Handwerk und Technologie
15:40 – 17:15 Uhr Gestalten und Kreieren
17:45 – 18:30 Uhr Betriebswirtschaft
Die Lohnempfehlung
Lehrbeginn ab 2014
1. Lehrjahr Fr. 800.—
2. Lehrjahr Fr. 900.—
3. Lehrjahr Fr. 1’100.—
Deine Ferien
Alle Lernenden in der Schweiz haben bis zum vollendeten 20. Altersjahr fünf Wochen, ältere Lernende mindestens vier Wochen Ferien pro Jahr zugute.
Zusätzliche Informationen zur Ferienregelung für Lernende gibt es hier.
Digitale Lerndokumentation verfügbar (learndoc)
Die neue Lerndokumentation der Bäckerei-Konditorei-Confiserie steht der Branche zur Verfügung.
Damit der Einstieg möglichst reibungslos verläuft, wurde eine Supportseite https://support.richemont.swiss/de/learndoc gestaltet. Dort werden einzelne Themen visualisiert vorgestellt oder es kann ein Videofilm angesehen werden, in dem das Tool und die Funktionen vorgestellt werden.
Bei Fragen steht zudem ein Supportformular zur Verfügung.
Wir wünsche allen Beteiligten viel Erfolg bei der Einführung und Nutzung des neuen Learndoc-Tools und bedanken uns bei allen Beteiligten in der Berufsbildung für das Verständnis, die Kenntnisnahme und Mithilfe bei der Umsetzung!
Hier gehts zu learndoc
Der Bildungsbericht
Der Bildungsbericht ist ein Formular, in unserer Branche in digitaler Form vorhanden, welches als Leitfaden für das halbjährliche Qualifikationsgespräch zwischen dir und dem Berufsbildner/in dient.
Die Überbetrieblichen Kurse
Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) sollen dir die Vielfalt unseres Berufs näher bringen. Nebst der Berufsfachschule und dem Lehrbetrieb sind die überbetrieblichen Kurse der dritte Lernort. Die Kursorte unterscheiden sich, je nachdem in welchem Kanton du deine Ausbildung absolvierst.
Pro Lehrjahr absolvierst einen ÜK-Block zu drei Tagen. Im dritten Lehrjahr finden, je nach gewählter Fachrichtung, die ÜK’s im Bereich Bäckerei und Confiserie getrennt statt.
Der Abschluss
Dieser wird Qualifikationsverfahren, oder kurz QV, genannt und umfasst einen praktischen, sowie einen theoretischen Teil.
• Praktische Prüfung (VPA): Zwei Tage (12 Stunden) in deinem Ausbildungsbetrieb.
• Theoretische Prüfung: Insgesamt 4,5 Stunden über die gelernten Berufskenntnisse
(aufgeteilt in verschiedene Fächer).
Nach bestandenem Qualifikationsverfahren erhältst du dein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Bäcker-Konditor-Confiseur EFZ»
In den Power Point Präsentationen im Downloadbereich erfährst du detailliert, wie dein QV für deinen Fachbereich abläuft.
Berufsmatura
Bei sehr guten schulischen Leistungen kannst in Absprache mit deinem Ausbildungsbetrieb während oder nach der Ausbildung die Berufsmittelschule besuchen und diese mit der Berufsmaturität abschliessen.
Beispiel
Das Lehrmittelpaket 2.1 für die Ausbildung BKC EFZ Fachrichtung Bäckerei-Konditorei hat folgenden Inhalt:
Mit diesem Lehrmittel werden die vorgegebenen Leistungsziele abgedeckt. Es werden dir nebst dem Basiswissen die erforderlichen Herstellungsprozesse vermittelt. Die ÜKs dienen als Grundlage wie auch Ergänzung zur betrieblichen und schulischen Ausbildung. Im dritten Lehrjahr arbeitest du entweder mit dem ÜK-Modul Bäckerei oder mit dem ÜK-Modul Confiserie. Je nach Fachrichtung deiner Ausbildung.
Vorschau
Beook
beook ist eine App der Branche Bäckerei-Konditorei-Confiserie für verschiedene digitale Lehrmittel. Inhaltlich ist die Plattform an die vom Richemont Verlag publizierten Bücher „Grundlagen“, „Basiswissen Verkauf“ und "Das ideale Produkt" angelehnt und soll den Lernenden das darin enthaltene Fachwissen in einem zeitgemässen Kontext vermitteln.
Hier gehts zum Download von beook.